Ölfreie Verdichtung und weitere Optionen
Optionen, die sich lohnen
Die ölfreie Verdichtung ist der erste und wichtigste Schritt für hohe Druckgasqualität und Kostensenkung. Bei der Kostensenkung spielt außerdem die Integrationsfähigkeit der Druckluftanlage in den Verfahrensprozess eine wichtige Rolle. Hier ist die Steuerung angesprochen. Hinsichtlich der Reinheit der Druckluft sind weitere Maßnahmen notwendig, wie die Ausscheidung von Feuchte, Feststoffpartikeln und biologischen Verunreinigungen. Für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Pharmazie oder in der elektronischen Fertigung ein Muss. Hier sieht das Mehrer Druckluft-Engineering bei der Planung der Druckluftanlage abhängig von der Aufgabenstellung verschiedene Optionen vor.
Beispielsweise:
- Schalldämmung bei Installationen des Verdichters in Verbrauchernähe. Ergebnis: Verringerung des Aufwands für das Druckluftnetz
- Druckluftspeicherbehälter für den Lastausgleich bei schwankendem Verbrauch. Ergebnisse: Verlängerung der Kompressor-Lebensdauer und Betriebskostensenkung
- Filter und Sterilfilter zum Ausscheiden von Feststoffpartikeln, Gasen und Bakterien. Ergebnisse: hohe Druckluft- oder Druckgasqualität bis hin zu Reinraumbedingungen, Betriebskostensenkung
- Nachkühler zur Taupunktabsenkung. Ergebnisse: Schonung des Verteilernetzes, Betriebskostensenkung
- Adsorptionstrockner zur Erzeugung von Instrumentenluft oder Prozeßgasen bis zu Drucktaupunkten von –70 °C. Nutzen wie Kältetrockner
- Adsorptionstrockner zur Erzeugung von Instrumentenluft bis –25 °C mit Nutzung der Kompressionswärme zur Regeneration ohne Regenerationsluftbedarf
Mikroprozessor-Steuerung MC
mit Klartext-Display für Druck und Temperatur sowie
Zusatzinformationen, analogen und digitalen Eingängen, digitalem Ausgang und
RS 485-Schnittstelle. Sie realisiert dank ihrer hohen Integrationsfähig-keit
vielfältigste Kundenwünsche. Die Software für die Steuerung wird von Mehrer
bedarfsspezifisch programmiert.